Bamberg. Wenn sich am 13. Juli der 1000. Todestag Kaiser Heinrichs II., Bistumsgründer und Domstifter von Bamberg, jährt, wird sie fertig sein: Vier Wochen benötigt die Künstlerin Elke Maier, um am Kaisergrab im Bamberger Dom ein einzigartiges Kunstwerk aus über zehntausend Fäden entstehen zu lassen.
Bamberg. Das DiözesanMuseum Bamberg hat am Freitag den Reigen der Ausstellungen zum Gedenken an den 1000. Todestag von Kaiser Heinrich II. eröffnet. Vom 24. Februar bis zum 14. Mai 2024 ist die Sonderausstellung „Kreuze: 1000 Jahre nach Heinrich II. - Begegnung von Edelstein und Kettensäge“ im Museums zu besichtigen.
Bamberg. Das DiözesanMuseum Bamberg präsentiert vom 24. Februar bis zum 14. Mai 2024 eine besondere Kunstausstellung anlässlich des 1.000 Todestags des Bistumsgründers Kaiser Heinrich II. Unter dem Titel „Kreuze: 1000 Jahre nach Heinrich II. - Begegnung von Edelstein und Kettensäge“ steht der Kaiser als Kreuzstifter und das Kreuz als Zeichen bis in die Gegenwart im Fokus.
Die Hauptabteilung Kunst und Kultur ist als Kunstreferat verantwortlich für alle Aufgaben und Fragen rund um das kirchliche Kulturgut in der Erzdiözese Bamberg. Wir sind Ansprechpartner für Pfarreien, Behörden und Organisationen, Firmen, Künstler und natürlich auch Privatpersonen. Leiter der Hauptabteilung ist seit November 2020 Frau Dr. Birgit Kastner.
Zur Hauptabteilung Kunst und Kultur gehören:
Auch die diözesanen Feste wie der Kunigundentag oder das Heinrichsfest sowie die große Fronleichnamsprozession in Bamberg sind der Hauptabteilung Kunst und Kultur zugeordnet.